Yoga
Yoga heißt das individuelle Selbst mit dem universellen Selbst zu verbinden. Den eigenen Geist zum Schweigen bringen, das bringt Freude, Glück und Gelassenheit. Yoga ist eine praktische Disziplin, die Körperübungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Meditation verbindet.
Im YOGAZENTRUM Krösselbach werden verschiedene Yoga-Stile und Yoga-Arten unterrichtet, z.B. Hatha Yoga, Yin Yoga, Vinyasa Yoga, Partner-und Akrobatik-Yoga, Kinderyoga, Schwangeren Yoga etc. Die Kurse sind für Anfänger*innen und Fortgeschrittene gleichermaßen geeignet. Bitte zwei Stunden vor der Teilnahme nichts mehr essen.
Durch regelmäßiges Üben kann u.a. folgender Nutzen erzielt werden:
stärkt die Rückenmuskulatur
reduziert Übergewicht
reguliert die Verdauung
vergrößert das Lungenvolumen
reduziert Stressempfinden
steigert die Konzentration …
Yin Yoga
Yin Yoga ist ein ruhiger und passiver Yoga-Stil. Es geht dabei nicht um das Einsetzen von Muskelkraft, sondern um muskuläre und fasziale Entspannung. Die Asanas (Yoga-Positionen) werden zwischen 1- 3 Minuten gehalten und der Fokus liegt auf Loslassen und dem Sein im Hier & Jetzt, mit allen Empfindungen, die sich zeigen. So entstehen tiefe und entspannte Dehnungen für den ganzen Körper und der Geist sowie unser Nervensystem dürfen in Begleitung zur Ruhe kommen.
Vinyasa Yoga
Vinyasa Yoga ist eine dynamische Form des Yoga, bei der Bewegung und Atmung synchronisiert werden. Der Begriff "Vinyasa" bedeutet "Bewegung mit dem Atem". In einer Vinyasa-Yoga-Klasse werden verschiedene Asanas (Yoga-Positionen) in fließenden Übergängen miteinander verbunden. Vinyasa Yoga kann körperlich anspruchsvoll sein und gleichzeitig den Geist beruhigen und Stress abbauen. Es kann Flexibilität, Kraft, Ausdauer und Konzentration fördern.
Partner- und Akrobatik-Yoga
In der Partnerakrobatik steht das Miteinander im Vordergrund. In einer spielerischen Mischung aus Yoga, Akrobatik und Turn- und Kreiselementen lernen wir zu zweit, zu dritt und in der Gruppe den eigenen Körper mal ganz anders zu erfahren. Du musst nicht besonders sportlich, dünn oder gut gebaut sein, um am Partner- und Akrobatik-Yoga teilzunehmen. Es geht um Vertrauen, Loslassen und Spaß! ... und das alles natürlich mit Hilfestellung und "Safety first!".
Kinderyoga
Im Kinderyoga steht der Spaß im Vordergrund: spielerisch und liebevoll werden Kinder an Yoga herangeführt. Mit Bewegungsspielen, Fantasiereisen, kurzen Entspannungseinheiten und beispielsweise Klang dürfen Jungen und Mädchen hier Yoga kennenlernen. In Indien, dem Ursprungsland des Yoga, werden Kinder schon früh an Yoga herangeführt. Im Kinderyoga fördern kurze, dynamische Übungen den natürlichen Bewegungsdrang der Kinder. Durch Entspannungssequenzen lernen Kinder mit stressigen Situationen entspannter umzugehen. Der Gleichgewichtssinn wird geschult und das Körperbewusstsein wird durch Asanas, Konzentrations- und Atemübungen „gefühlt“. Nicht nur die Muskulatur wird stärker, auch das Selbstbewusstsein wächst. Kinderyoga kann positive Auswirkungen auf körperlicher, geistiger und emotionaler Ebene haben. Hier geht der Fokus weg von der Leistungsgesellschaft. Das Kind darf Kind sein, ohne Wettbewerb!
Prenatal Yoga
Yoga zur Geburtsvorbereitung bzw. Schwangeren-Yoga mit besonderem Fokus auf die Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden und zur körperlichen sowie mentalen Unterstützung in dieser besonderen Zeit. Die Yogastunde enthält auch Atem- und Entspannungsübungen.
Die Teilnahme wird empfohlen nach dem ersten Trimester der Schwangerschaft (gerne zuvor mit Arzt/Ärztin absprechen). Wer schon vor der Schwangerschaft regelmäßig Yoga geübt hat, kann ggf. schon vorher beginnen. Die Teilnahme am Schwangeren-Yoga ersetzt keinen Geburtsvorbereitungskurs.
Momentan finden keine Prenatal-Yogakurse statt. Schwangere Yogaschülerinnen können an den regulären Yogakurse teilnehmen und werden hier innerhalb der Gruppe individuell betreut.
Postnatal Yoga
Yoga zur Rückbildung mit besonderem Fokus auf Wiederaufbau des Beckenbodens und den Bedürfnissen von jungen Müttern. Die Yogastunde enthält auch Atem- und Entspannungsübungen.
Die Teilnahme wird frühestens ab 6 Wochen nach der Geburt empfohlen (gerne zuvor mit Arzt/Ärztin absprechen). Bei dieser Yogastunde darf das Baby (bis max. 1 Jahr) mitgebracht werden.
Momentan finden keine Postnatal-Yogakurse statt. Bei Bedarf können Einzelstunden angeboten werden. Bei Interesse gerne einfach anfragen (ein Kurs kann ab 6 Teilnehmerinnen zustande kommen).
Wissenswertes (FAQs)
Wie läuft die Anmeldung?
Bitte melde dich auf jeden Fall vorher an! Um dich für einen Yogakurs im Yogazentrum anzumelden, schreibst du am besten eine E-Mail an yogazentrum@kroesselbach.de
Von hier bekommst du dann zeitnah eine Anmelde-Bestätigung.
Kann ich als Anfänger*in an jedem Yogakurs teilnehmen?
Ja, du kannst gerne an allen Kursen teilnehmen, auch wenn du neu mit Yoga beginnst. Gib dem/der Yogalehrer*in bitte vorab Bescheid, dass du neu bist.
Kann ich eine Probestunde machen?
Wenn du noch nie bei uns warst bzw. noch nie bei unseren Yogalehrer*innen eine Stunde besucht hast, kannst du eine Probestunde machen. Wenn du dann weitermachen möchtest, zahlst du den ganzen Kurs bzw. die nächste Einzelstunde. Falls du nicht weiter machen willst, ist die Probestunde kostenfrei.
Kann ich an den Yogakursen teilnehmen wenn ich schwanger bin?
Du übst auf eigene Verantwortung. Wenn du Yoga-erfahren bist, spricht eigentlich nichts dagegen. Sprich es bitte in jedem Fall mit deiner Hebamme bzw. Frauenärztin vorher ab und sag dem/der Yogalehrer*in bitte vorab Bescheid, dass du schwanger bist.
Sind Matten, Blöcke, Decken etc. im Yogazentrum vorhanden? Welche Kleidung sollte ich tragen? Was sollte ich sonst noch mitbringen und beachten?
Im Yogaraum sind Matten, Blöcke, Decken und Bloster vorhanden. Wenn du selbst eine Matte hast, bring diese gerne mit. Unsere Matten können gerne genutzt werden. Dafür am besten ein Handtuch zum drauflegen mitbringen und die Matte am Ende der Stunde selbst reinigen (Spray und Reinigungstuch findest du im Raum).
Deine Kleidung sollte möglichst bequem und hell sein. Yoga wird traditionellerweise barfuß geübt. Bring dir gerne auch dicke Socken für die Entspannung am Ende mit.
Gerne kannst du dir eine Flasche Wasser mitbringen (wenn möglich, keine Glasflasche).
Wenn möglich bitte zwei Stunden vor der Teilnahme nichts mehr essen.
Was mache ich wenn ich zu spät zur Yogastunde komme?
Bitte versuche immer mindestens 5 min. vor Beginn der Yogastunde da zu sein. Dafür öffnen wir immer 10 min. vorher den Raum. Die Zeit kannst du nutzen um in Stille und in aller Ruhe anzukommen.
Falls du zu spät kommst, warte bitte vor der Yogaraum-Tür bis wir das anfängliche OM gesungen haben (nach der Anfangs-Meditation) und betrete dann leise den Raum.
Bitte verlasse den Yogaraum möglichst auch in Stille.
Kann ich versäumte Stunden nachholen?
Versäumte Yogastunden können leider nicht nachgeholt werden. Wenn du häufiger als zwei Mal innerhalb eines 10-er Kurses fehlst, sprich uns gerne an. Wir finden gemeinsam eine Lösung.
Kann ich auch mit einer Verletzung am Yoga teilnehmen?
Versuche generell jeglichen „falschen Ehrgeiz“ zu vermeiden.
Wenn du verletzt bist, sprich bitte im Zweifelsfall vorab mit deinem/deiner Arzt/Ärztin. Wenn du Probleme bzw. Verletzungen in bestimmten Körperregionen hast, besprich dich mit dem/der Yogalehrer*in, damit er/sie dir eventuell Variationen während der Yogastunde zeigen kann. Bei akutem Schmerz empfehlen wir dir zu pausieren. Generell sollte Yoga immer achtsam geübt werden.
Gibt es im Yogazentrum eine Umkleide oder eine Dusche?
Eine Umkleide ist vorhanden. Hier gilt: für die Garderobe und mitgebrachte Wertgegenstände wird keine Haftung übernommen. Eine Dusche ist leider nicht vorhanden.
Wie komme ich am besten nach Krösselbach?
Viele Navigationssysteme finden uns nicht. Bitte benutze diese Beschreibung:
In 69412 Eberbach von der B 37 über die Neckarbrücke (Richtung Aglasterhausen). Am Ende der Brücke links, durch den Ortsteil Rockenau hindurch, in die „Sackgasse Krösselbach 2,5 km“, später auf dem Forstweg (unten am Neckar entlang an der Schleuse vorbei) bis zur Töpferei.
Unsere Adresse lautet: Krösselbachweg 2 in 69412 Eberbach
Der Weg zwischen Rockenau und Krösselbach ist, vorallem im Sommer, stark von Fahrradfahrern frequentiert. Darüber hinaus sind in der Dämmerung allerlei Tiere unterwegs. Bitte achtsam fahren und genug Zeit einplanen.
Wie sieht es aus mit Parkplätzen vor Ort?
In Krösselbach sind ausreichend Parkplätze vorhanden. Grundsätzlich wäre es toll, wenn Fahrgemeinschaften gebildet werden.